2023 – Musikalisches Märchen für Mandolinen (Schulprojekt)

Wettstreit der Akkorde in Mandolinenhausen – ein Projekt mit der Grundschule Wildau
Im Rahmen der Initiative „Instrument des Jahres 2023“ führte der Landesmusikrat am 12.7. mit circa 120 Schüler:innen der Grundschule Wildau ein musikalisches Märchen für Mandolinen von Stefan Meier auf. Kurz vor dem Start in die Sommerferien hörten sie gespannt den sanften Klängen der Mandolinen zu, welche von zwei Mandolinistinnen aus dem Ensemble der Wildauer Zupfmusikanten gespielt wurden. Fünf Schüler:innen durften unter anderem in die Figuren Monika Moll und Adeline Ajouté schlüpfen und das Stück mit akkordgestimmten Mandolinen mitgestalten. Aber auch die Kinder im Publikum wurden immer wieder rhythmisch einbezogen oder sollten bestimmte Geräusche nachahmen. Nach diesem kurzweiligen Erlebnis durften die Schüler:innen sich dann selbst an den Mandolinen versuchen und zeigten sich begeistert. Weitere Anfragen von Schulen zur Aufführung des musikalischen Märchens „Mandolinenhausen“ liegen dem Landesmusikrat bereits vor.
2022 – School Drum Session (Schulprojekt)

Vom 18. bis 21. Oktober 2022 fand die School Drum Session in Lübbenau statt. Es gab Workshops an Schulen sowie kleine Präsentationen. Der Landesmusikrat Brandenburg stellte Schüler:innen das Drumset in all seinen Facetten vor und weckte Interesse für das aktive Musizieren. Insbesondere wurde auch Förderschüler:innen der Zugang zum Instrument, durch die Kooperation mit zwei Förderschulen aus Lübbenau, ermöglicht. Darüber hinaus haben die Dozent:innen auch zwei Bands und eine Trommelgruppe gecoacht. Das Projekt wurde inklusiv und partizipativ angelegt.
Der Dozent Ferdinand Mauser reiste mit seinem Schlagzeug-Mobil in Stadt und stellte dies auch gern allen Interessent:innen vor. Weiterhin unterstützen die Schlagzeugerin Jessica Dienel sowie der Schlagzeuger Joachim Schöpe die Arbeit in den Workshops als Dozent:innen.
Mit diesem Projekt wurden Kinder und Jugendliche erreicht, die bisher wenig oder gar keinen Kontakt im instrumentalen Bereich hatten. Durch die Einbindung von bereits bestehenden Bands (Schulband tbc, Band der AWO-Werkstatt Lübbenau) wurden aber auch Kinder und Jugendliche gefördert, die bereits einen Zugang zur Musik gefunden haben. Dies war für “Neueinsteiger:innen” eine hohe Motivation.
2021 – Die Baukastenorgel (Schulprojekt)
Im Jahr 2021 wurde die Orgel zum „Instrument des Jahres“ gekürt. Aus dieser Initiative entstand das Projekt „Baukastenorgel“ in Kooperation mit der Handwerkskammer Frankfurt (Oder).


Die „Baukastenorgel“ ist eine kleine, tragbare Orgel, die von der Orgelbaufirma W. Sauer in Müllrose gebaut wurde. Sie ist so klein, dass sie in einer Kiste für den Transport in einem Kofferraum im Auto Platz findet. Auf diese Weise kann das Instrument, das üblicherweise fest verbaut in Kirchen zu finden ist, an Schulen und im Rahmen von Veranstaltungen vorgestellt werden.
Ein wesentlicher Teil des Konzeptes ist es, dass Kinder die kleine Orgel selbst zusammenstellen können. Mit Hilfe von Anweisungskarten werden die Arbeitsschritte bildlich dargestellt. Kinder lernen auf spielerische Weise, wie vielseitig das Instrument ist, das nicht ausschließlich in der Kirchenmusik Verwendung findet. Die Neugierde wird besonders über die Verbindung von Musik und Technik geweckt, denn beim Zusammenbau gibt es einiges zu beachten. Für jeden Schritt gibt nur eine Möglichkeit, damit die Orgel anschließend auch “pfeift”.
Die Baukastenorgel ist so konzipiert, dass sie gemeinsam mit Schüler:innen im Unterricht zusammen- und auseinander gebaut werden kann.








Interessierte Lehrer:innen aus Brandenburg können sich an den Landesmusikrat wenden, um die Baukastenorgel auch an Ihre Schule zu bringen. Der Landesmusikrat Brandenburg entsendet eine fachkundige Person, die in Ihren Unterricht kommt und den Workshop an der Schule bzw. mit Ihrer Klasse durchführt. Das Angebot ist kostenfrei.

