Kulturland Brandenburg

Bis zum 30. Juni Pro­jekt­ideen einreichen!

Unter dem vor­läu­fi­gen Arbeits­ti­tel Land von mor­gen ruft Kul­tur­land Bran­den­burg 2026/2027 dazu auf, sich künst­le­risch und kul­tu­rell mit den Frei- und Mög­lich­keits­räu­men Bran­den­burgs aus­ein­an­der­zu­set­zen, Leer­stel­len und Zwi­schen­räume krea­tiv zu fül­len und zur akti­ven Mit­ge­stal­tung zu inspirieren.

Bran­den­burgs ein­zig­ar­tige Beschaf­fen­heit eröff­net Ima­gi­na­ti­ons­räume und Poten­ziale, die es so andern­orts nicht gibt. Das Land bie­tet Raum für wirt­schaft­li­che, soziale, öko­lo­gi­sche und kul­tu­relle Inno­va­tion – und fin­det dabei immer wie­der die Balance zwi­schen Tra­di­tion und Fort­schritt, Erschwing­lich­keit und Attrak­ti­vi­tät sowie Zukunfts­fä­hig­keit und Nachhaltigkeit.

Kunst, Kul­tur und Krea­ti­vi­tät sind in Bran­den­burg wich­tige Moto­ren, um die Gren­zen zwi­schen urba­nen und länd­li­chen Schaf­fens­wel­ten zu durch­drin­gen und neue zukunfts­fä­hige Wege zu gehen. Was hier gelingt, kann als Impuls und Blau­pause für einen demo­kra­ti­schen und gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess dienen.

Den voll­stän­di­gen Betei­li­gungs­auf­ruf und alle Infor­ma­tio­nen und Kri­te­rien zur Ein­rei­chung und För­de­rung fin­den Sie unter: kulturland-brandenburg.de.


Foto: Wie sieht die gemein­same Zukunft von Ber­lin und Bran­den­burg aus? © Kevin Fuchs